Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Wunde brennt

См. также в других словарях:

  • Wunde — Wun|de [ vʊndə], die; , n: (durch Unfall oder beabsichtigten Eingriff entstandene) offene Stelle in der Haut [und dem darunterliegenden Gewebe]: eine klaffende, eiternde Wunde; die Wunde blutet, heilt; sie blutete aus einer Wunde am Kopf; der… …   Universal-Lexikon

  • Wunde — Wụn·de die; , n; 1 eine Verletzung der Haut (und des Gewebes, das darunter liegt) <eine offene, klaffende, tiefe, frische Wunde; die Wunde blutet, eitert, nässt, schmerzt, brennt, heilt, vernarbt; eine Wunde behandeln, versorgen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Grenadiere — ist eine 1816 entstandene „Romanze“ von Heinrich Heine. Sie erschien 1822 erstmals in Buchform in dem Band Gedichte. Diese wurden später als Junge Leiden 1817–1821 ins „Buch der Lieder“ aufgenommen, das erstmals 1827 veröffentlicht wurde. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • brennen — lodern; lohen; verbrennen; in Flammen stehen; destillieren; gären; keltern; brauen; kokeln (umgangssprachlich); schmoren; glühen; ausglühen …   Universal-Lexikon

  • Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …   Universal-Lexikon

  • Carl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Theodor Körner — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Während sein Th …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Körner (Schriftsteller) — Theodor Körner, porträtiert von seiner Schwester Emma Sophie Körner, 1813/1814 Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 bei Gadebusch in Mecklenburg) war ein deutscher Dichter und Dramatiker. Berühmt wurde er durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton von Hohenzollern-Sigmaringen — Anton Egon Karl Friedrich von Hohenzollern (* 7. Oktober 1841 in Sigmaringen; † 5. August 1866 in Königinhof) war Prinz von Hohenzollern Sigmaringen und preußischer Offizier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Fortleben …   Deutsch Wikipedia

  • Körner, Theodor — Körner, Theodor, geb. den 23. Septbr. 1791 zu Dresden, wo sein Vater Appellationsrath war (später Staatsrath in Berlin), verdankte Schiller s öfterer Einkehr im elterlichen Hause wohl die dichterische Richtung seines so reichen wie kräftigen… …   Damen Conversations Lexikon

  • höllisch — höl|lisch [ hœlɪʃ] <Adj.> (emotional): a) ganz besonders groß, heftig: höllischen Respekt vor jmdm. haben; höllische Schmerzen. b) <verstärkend bei Adjektiven und Verben> sehr, überaus: es ist höllisch kalt; er musste höllisch… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»